
Aktuelles zum Ortsentwicklungskonzept
Verfolgen Sie hier die Aktivitäten und Meilensteine des Projekts:
30.08.2021 – Verabschiedung des Ortsentwicklungskonzepts
Nachdem der Bauausschuss am 26.08. letzte Details und Korrekturen besprochen hatte, wurde das Ortsentwicklungskonzept auf der Gemeinderatssitzung am 30.08. verabschiedet. Durch die intensiven Vorberatungen in der Lenkungsgruppe und in den Fraktionen gab es keine weiteren Diskussionen. Alle Fraktionen gaben ein abschließendes Statement zum Konzept ab. Dabei wurden von allen Fraktionen die gute Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro WRS Stadtplaner und Architekten sowie die konstruktive Zusammenarbeit in der Lenkungsgruppe hervor gehoben.
Die Gemeindefraktion beschloss das Ortsentwicklungskonzept anschließend mit den Stimmen von Wählergemeinschaft, SPD und CDU. Die Fraktion der GRÜNEN stimmte dagegen.
Das Projekt ist damit abgeschlossen.
Die Ergebnisdokumente finden Sie hier.
03.08.2021 – Präsentation zum Abschluss des Ortsentwicklungskonzepts
Vor etwa einem Jahr haben wir mit der Arbeit an unserem Ortsentwicklungskonzept begonnen. Mehrmals hat uns die Corona-Pandemie ausgebremst, so dass es etwas länger gedauert hat als geplant. Aber wir haben uns von unserem Ziel nicht abbringen lassen.
Nach einer öffentlichen Auftaktveranstaltung, einer umfangreichen Fragebogen-Aktion, zwei Bürger-Workshops (in Präsenz und einmal auch virtuell), einem virtuellen Jugendworkshop, vielen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern und sehr vielen Arbeitsgruppensitzungen sind wir jetzt fast am Ziel. Bevor wir das Konzept, das uns als Orientierungsrahmen für die nächsten Jahre dienen soll, verabschieden, möchten wir noch einmal mit Ihnen diskutieren und letzte Impulse aufnehmen. Die Einladung zu unser Abschlussveranstaltung finden Sie auf der Seite „Termine, Infos und Downloads“.
17.06.2021 - Stellungnahmen, Fragen, Anmerkungen und Antworten zum Ortsentwicklungskonzept
Vielen Dank für Ihre Hinweise, Anmerkungen und Fragen zum Ortsentwicklungskonzept, die uns im Rahmen der Beteiligung zum letzten digitalen Workshop bis zum 05. April 2021 erreicht haben. Insgesamt haben wir 52 Rückmeldungen erhalten.
Wir haben Ihre Stellungnahmen gelesen und berücksichtigen diese im weiteren Verlauf der Arbeit. Die von Ihnen am häufigsten gestellten Fragen und angesprochenen Themen haben wir in einem Frage-und-Antwort-Katalog zusammengefasst und beantwortet.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn wir in diesem Format nicht auf einzelne, spezielle oder detaillierte Fragen oder Anmerkungen eingehen können. Wir haben Ihre Hinweise dennoch gelesen, prüfen sie und bewerten sie im Zuge der weiteren Konzeptarbeit.
Die vollständige Auswertung zum Download
09.06.2021 – Die Klein Nordender Konzepte stoßen auf überregionales Interesse
Ein Ortsentwicklungskonzept und parallel ein Energetisches Quartierskonzept – die Klein Nordender Projekte stoßen überregional auf Interesse. Auf Einladung der Investitionsbank Schleswig-Holstein stellt Bürgermeister Luitjens unsere Projekte auf der Veranstaltung „Quartierskonzepte erfolgreich erstellen und umsetzen (lassen)“ beim Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein gemeinsam mit unseren Planungsbüros vor. Die Veranstalter interessiert besonders, was die Motivation für die parallelen Projekte war und welche Erfahrungen wir im Projektverlauf machen konnten. Unser Bürgermeister schildert die Vorteile aus dieser besonderen Vorgehensweise, benennt aber auch die Herausforderungen und Probleme, die nicht zuletzt aus der großen Belastung der kommunalen Gremien in der Projektlaufzeit resultiert.
Die vollständige Präsentation zum Download
03.05.2021 – Workshop für Kinder und Jugendliche
Gemeinsam mit dem Ausschuss für Familie, Jugend und Schule in Klein Nordende haben wir 370 Kinder und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 21 Jahren zum Workshop für Kinder und Jugendliche per Brief eingeladen. Der Workshop fand virtuell am 03.05.2021 statt.
Bereits ab dem 25.04.2021 haben wir ein Padlet zur Verfügung gestellt, in dem Interessierte erste Ideen und Meinungen eintragen konnten.
Das Padlet kann unter https://de.padlet.com/meierding/f2xemyzdoehaw9zz oder mit dem QR-Code links neben diesem Text aufgerufen werden. Eine Anleitung zur Befüllung steht in der ersten Spalte zur Verfügung.
Das Padlet steht über den Workshop hinaus noch eine Woche für die Befüllung bereit, so dass auch über den Workshop-Termin hinaus noch Anregungen gegeben werden können.
12.03.2021 – Planungsunterlagen zum OEK werden veröffentlicht
Ein Ende des Lockdowns ist nicht absehbar. Deshalb hat sich die Lenkungsgruppe für eine andere Vorgehensweise entschieden. Statt eines neuen Präsenzworkshops werden die Informationen auf der Gemeinde-Webseite veröffentlicht (siehe unten).
Zusätzlich werden wir Auszüge aus der Präsentation am Haupteingangs-Portal des Gemeindezentrums in der Schulstraße 3 (Tür zum Foyer zur Dorfstraße), in unserem Infokasten am REWE-Markt Erichsen in der Dorfstraße 105 sowie an der Bürgermeister-Hell-Halle aushängen. Bitte nutzen Sie Ihren nächsten Spaziergang, um sich zu informieren. Halten Sie aber bitte Abstand, falls es dort zu kleinen Aufläufen kommt!
Und dann laden wir Sie herzlich ein zum
2. Bürgerworkshop für das Ortsentwicklungskonzept
- erstmals online über Microsoft Teams -
am Montag, den 22. März 2021, um 19:00 Uhr
Link zur Veranstaltung: https://t1p.de/ixue *
*Der URL-Verkürzer verarbeitet personenbezogene Daten auf Basis der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)
Alle Informationen zum Planungsstand entnehmen Sie bitte der nachstehenden vertonten Präsentation auf YouTube:
18.01.2021 - 2. Workshop für das Ortsentwicklungskonzept -ausgefallen-

Für den 18.01.2021 war der 2. Workshop für Bürgerinnen und Bürger zum Ortsentwicklungskonzept geplant. Leider mussten wir den Termin, für den bereits im Dezember über 30 Anmeldungen von interessenten vorlagen, aufgrund des anhaltenden Lockdowns in der Corona-Pandemie Anfang des Jahres absagen.
Die Lenkungsgruppe hat daraufhin entschieden die Themen, insbesondere die Ermittlung und Bewertung der Potenzialflächen für die in den politischen Gremien voran zu treiben. Eine erneute Bürgerbeteiligung ist vorgesehen, sobald die Umstände eine verlässliche Terminplanung ermöglichen.
26.10.2020 – 1. Workshop für das Ortsentwicklungskonzept

Ca. 45 Bürgerinnen und Bürger durften wir zum 1. Workshop für unser Ortsentwicklungskonzept in der Bürgermeister-Hell-Halle empfangen. Trotz erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie (Abstands- und Hygieneregeln) entwickelte sich eine lebhafte Diskussion über die vom Planungsbüro WRS Stadtplaner und Architekten aufgeworfenen Fragen:
- Wie stark soll die Gemeinde bis 2040 wachsen?
- Soll eine Siedlungsgrenze festgelegt werden?
- Sollen die Landschaftsfenster (z.B. „grüne Lunge“) auch weiterhin von Bebauung freigehalten werden?
- Soll neuer Wohnraum vorrangig durch moderate Nachverdichtung geschaffen werden oder durch Neuerschließung?
- Sollen vorrangig Mehrfamilienhäuser geschaffen werden, bspw. um bezahlbaren Wohnraum für junge Familien, Singles oder Senioren bereitzustellen?
- Sollen alternative Wohnformen gefördert werden?
- Soll die Bedeutung von Klein Nordende als Arbeitsort gestärkt werden?
- Soll die Bedeutung von Klein Nordende als Naherholungsstandort ausgebaut werden?

Anschließend konnten die TeilnehmerInnen auf einer auf allen Plätzen ausgelegten Karte von Klein Nordende ihre Vorschläge für die Entwicklungsschwerpunkte unseres Dorfes skizzieren. Dazu standen auch ausgehängte Pläne bereit, auf denen Markierungen vorgenommen werden konnten.
Die Ergebnisse des 1. Workshops und die Einladung zum nächsten Workshop finden Sie unter „Termine, Infos und Downloads“.
Nach dem Bürgerworkshop im Oktober ist jetzt die Politik am Zug. Im Dezember wird sich der Gemeinderat auf einer internen Arbeitssitzung mit dem Planungsstand und den ersten Entwürfen befassen. Im Januar geht es dann weiter mit dem 2. Bürgerworkshop am 18.01.2021.
24.08.2020 - Auftaktveranstaltung für das Ortsentwicklungskonzept
Mit 85 Klein Nordender Bürgerinnen und Bürgern fand die Auftaktveranstaltung in der Bürgermeister-Hell-Halle statt. Unter den geltenden Abstands- und Hygieneregeln war die Halle so mit ca. 100 Teilnehmern gut gefüllt.
Stefan Röhr-Kramer vom Planungsbüro führte in die Thematik ein und erläuterte die Motivation der Gemeinde Klein Nordende, ein Ortsentwicklungskonzept aufzustellen. Folgende Handlungsfelder stehen dabei im Mittelpunkt:
- Demographie und Daseinsvorsorge
- Siedlungsstruktur und Wohnen
- Wirtschaft
- Mobilität
- Natur und Landschaft
Dann hatten die Teilnehmer Gelegenheit, Ihre Gedanken auf den bereit gelegten Karten nieder zu schreiben. Nach kurzer „Sortierpause“ gab es anschließend einen ersten Überblick über die Beiträge.
Nach der Veranstaltung erfolgt jetzt eine detaillierte Auswertung der Karten durch das Planungsbüro. Die Ergebnisse - ebenso wie die Umfrageergebnisse der Bürger, Vereine und Unternmehmen - bilden dann die Grundlage für die weitere Projektarbeit.
Die nächste Veranstaltung findet in Form eines Workshops am 26. August 2020 statt. Hier werden wir tiefer in die Themen einsteigen und die Ergebnisse sowie erste Lösungsansätze diskutieren.
Die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung und die Einladung zum nächsten Workshop finden Sie unter „Termine, Infos und Downloads“.
Fotos: Peter Warncke
17. Juni 2020
Bedingt durch die Corona-Pandemie und die dadurch geltenden Kontaktbeschränkungen war ein erstes Treffen der Lenkungsgruppe mit dem Planungsbüro Fa. WRS ARCHITEKTEN & STADTPLANER GMBH erst im Juni 2020 möglich.
Ungeachtet dessen konnten sich die Planer bereits auf der Basis von Unterlagen, die das Amt Elmshorn-Land elektronisch und auf dem Postwege bereitgestellt hatte, in die Belange der Gemeinde einarbeiten und mit der Bestandsaufnahme beginnen.
Auf dem ersten Treffen wurden die folgenden Themen behandelt:
- Vorstellung und Kennenlernen
- Verständigung über die Vorgehensweise und Aufgabenverteilung im Projekt
- Status der Bestandsaufnahme (was liegt bereits vor – was ist noch offen?)
- Planung der 1. Öffentlichen Veranstaltung zum OEK
Das nächste Treffen wurde für Anfang August vereinbart. Dann wird es um die Vorbereitung der ersten öffentlichen Veranstaltung gehen.