Unser Pressearchiv
130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Klein Nordende

Hinten links: Eine alte Handdruckspritze aus dem Jahr 1896, rechts: das erste Tragkraftspritzenfahrzeug wurde 1957 an die Wehr übergeben. Mitte: Das HLF 20 aus dem Jahr 2019. Die Einsatzschwerpunkte liegen in der Brandbekämpfung, der Wasserförderung und der umfangreicheren technischen Hilfeleistung. Davor (v.li.n.re.): Hans Borbe (in der Wehr seit 1975, Wehrfiihrer von 1991 bis 2004 und heute Ehrenwehrführer), Ronny Lehmann (in der Wehr seit 2013, stv. Jugend wart seit 2016, Gruppenführer seit 2020), Finn Lundström (in der Jugendfeuerwehr von 2009 bis 2014, in der Wehr seit 2014, stv. Jugendwart seit 2016), Ole Walther (in der Jugendfeuerwehr von 2013 bis 2016, in der Wehr seit 2016, Jugendwart seit 2020), Joana Lütje (in der Jugendfeuerwehr seit 2014, seit Januar 2020 Jugendgruppenleiterin), Martin Höppner (Eintritt in die Feuerwehr 1986, seit 2004 Wehrführer), Jens-Willi Ibels (Eintritt in die Feuerwehr 1973), Florian Schinckel (Eintritt in die Wehr 2002, Stellvertretender Wehrführer seit 2007). Fotos: Feuerwehr Klein Nordende
Retten, Löschen. Bergen, Schützen

Insgesamt 55 Kameraden, davon eine Frau, gehören im 130. Jahr des Bestehens zur Einsatzabteilung der Feuerwehr Klein Nordende. Diese teilt sich heute in vier Gruppen und einer Reservegruppe auf.
Das Mindestalter, um in die aktive Wehr aufgenommen werden zu können, liegt bei 18 Jahren. In der Jugendfeuerwehr ist ein Eintritt bereits ab zehn Jahren möglich. Der Wohnsitz muss in der Gemeinde Klein Nordende liegen. Geistige und körperliche Fitness wird vorausgesetzt. Das Interesse am Umgang mit modernster Feuerwehrtechnik und die Freude daran, Menschen rund um die Uhr ehrenamtlich zu helfen, sollte natürlich auch nicht fehlen. „Die Kameradschaft untereinander wird bei uns ebenfalls groß geschrieben“, sagt Wehrführer Martin Höppner. Die Kameradinnen und Kameraden treffen sich derzeit unter Einhaltung der Hygieneauflagen zu Fortbildungen und Übungen sowie zu Dienstabenden auf der Feuerwache in der Schulstraße 35.

2009 kam die erste Frau in die Feuerwehr der Gemeinde Klein Nordende. Weitere Mädchen engagieren sich derzeit in der Jugendfeuerwehr. Ein Förderverein wurde im Jahre 2005 gegründet und stellt sich seitdem die Aufgabe, das Feuerwehrwesen, die Kameradschaft, die Jugendfeuerwehr, und die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Klein Nordende zu fördern und zu unterstützen. Daneben will der Förderverein die Feuerwehr bei der Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen außerhalb der gesetzlichen Mindestausstattung helfen.
Durchschnittlich zu 35 Einsätzen rücken die Kameraden im Jahr aus, in manchen Jahren sind es mehr, in anderen weniger. Ob hier eine witterungsabhängige Tendenz erkennbar ist, kann noch nicht beantwortet werden. Unter den Einsätzen sind viele technische Hilfeleistungen und witterungsbedingte Schäden. Der Wehrführer Martin Höppner und sein Stellvertreter Florian Schinckel betonen die sehr gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Über die ehrenamtliche Arbeit in der Feuerwehr hinaus engagieren sich die Kameraden bei diversen Veranstaltungen, wovon in diesem Jahr allerdings coronabedingt etliche abgesagt werden mussten. Auch die ursprüngliche Feier zum 130. Geburtstag der Feuerwehr Klein Nordende wurde gestrichen.
Wer im Notfall die Rufnummer 112 wählt, wird mit der Kooperativen Regionalleitstelle West (KRLS West) in Elmshorn verbunden. Dort laufen alle Notrufe für die Landkreise Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg auf. (th)


Ob Einsätze unter Atemschutz oder technische Hilfeleistung, Brände oder Unfälle - die Kameraden der freiwilligen Feuerwehr in Klein Nordende sind bei Notlagen für die Bürger in Klein Nordende da. Fotos: Feuerwehr Klein Nordende
Die Jugendfeuerwehr Klein Nordende


Die Jugendfeuerwehr Klein Nordende bietet in erster Linie viel Spaß, Kameradschaft und moderne Technik. Auf dem alljährlichen Pfingstzeltlager trifft man fast 1000 Teilnehmer der 37 Jugendfeuerwehren des Kreises Pinneberg. Dieser Termin findet in einem Ort des Kreises, manchmal auch an der Ost- oder Nordsee statt. Das Zeltlager ist gespickt mit Wettkämpfen, Volleyballtumieren, Freizeit und dem traditionellen Nachtmarsch. Des weiteren finden über das Jahr verteilt mehrere Wettkämpfe statt, bei denen es darum geht, das feuerwehrtechnische Wissen unter Beweis zu stellen und spannende Geschicklich- keits- und Denkaufgaben zu lösen. Wer die Jugendfeuerwehr durchläuft und das 18. Lebensjahr erreicht hat, kann in die aktive Einsatzabteilung der Feuerwehr Klein Nordende wechseln und sich so für die Sicherheit der Menschen in Not engagieren, (th)
Der Förderverein der Feuerwehr Klein Nordende
Der Förderverein wurde im Jahre 2005 gegründet und stellt sich seitdem die Aufgabe, das Feuerwehrwesen, die Kameradschaft, die Jugendfeuerwehr und die Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Klein Nordende zu fördern und zu unterstützen.
Daneben will der Förderverein die Feuerwehr bei der Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen außerhalb der gesetzlichen Mindestausstattung unterstützen. Der Förderverein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Mit dem Förderverein möchten die Mitglieder die Organisation unterstützen, die sich seit 130 Jahren in der Gemeinde für die allgemeine Sicherheit für die Bürger in Klein Nordende einsetzt, (th)