Unser Pressearchiv
Ein Dorf plant seine Zukunft
Bürger entscheiden in Klein Nordende mit

Von Peter Warncke
KLEIN NORDENDE Für die Auftaktveranstaltung zum Thema Ortsentwicklungskonzept hat die Gemeinde Klein Nordende mehr als 2800 Bürger und Bürgerinnen persönlich eingeladen. Diese findet am Montag, 24. August, um 19 Uhr in der Bürgermeister-Hell-Halle in der Schulstraße 30 in Klein Nordende statt.
„Im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung möchten wir die Ziele, Themen und den Ablauf der Ortsentwicklungsplanung erläutern“ sagt Andreas Kamin der zusammen mit Adolf Luitjens, Jens Jacobsen, Joerne Diedrichsen und Thorben Herzog zur Lenkungsgruppe der Gemeinde für das Ortsentwicklungskonzept und das Energetische Quartierskonzept gehört. Jens Jacobsen richtet einen Appell an die Bürger und Bürgerinnen: „Bitte machen Sie mit. Nutzen Sie die
Chance, die Zukunft unserer Gemeinde aktiv mit zu gestalten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Anregungen und Ideen“.
Aufgrund der derzeit geltenden Abstands- und Hygienevorschriften ist die Teilnahme auf höchstens 100 Bürger beschränkt. Die Anmeldung ist bis zum 14. August unter der Mail-Adresse ortsentwicklung@klein-nordende.de oder telefonisch im Amt Elmshorn-Land unter (04121) 240923 möglich. Bei mehr als 100 Rückmeldungen entscheidet das Los über die Teilnahme.
In dem Ortsentwicklungskonzept für die Gemeinde sollen verschiedene Bereiche beleuchtet und vorangetrieben werden: Wohnungsbau, Gewerbe, Straßen und Wege, Umwelt und Finanzen. Viele Themen sollen auf den Tisch kommen. Es soll ein Handlungsfahrplan erarbeiten werden, um die Qualitäten des Dorfes zu erhalten und es zukunftsfest zu machen. In einem Energetischen Quartierskonzept wird speziell der Bereich Schulstraße - von der Kirche bis zum Töverhuus - untersucht. Hier geht es um den energetischen und baulichen Zustand der Gebäude: insbesondere der gemeindlichen Liegenschaften wie Schule, Feuerwehr, Gemeindezentrum. Aber auch private Anlieger können mitmachen und davon profitieren.
Für beide Projekte wurde professionelle Hilfe eingeholt. Für das Ortsentwicklungskonzept ist das die Firma WRS Architekten & Stadtplaner GmbH aus Hamburg. Beim Energetischen Quartierskonzept stehen die Firmen IPP ESN Power Engineering GmbH und Wortmann-Energie aus Kiel der Gemeinde Klein Nordende zur Seite.
Die Erstellung des Energetischen Quartierskonzepts wird durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über das Programm 432 - Energetische Stadtsanierung mit 65 Prozent gefördert. Dazu gibt das Land Schleswig- Holstein noch einmal 20 Prozent, so dass für Klein Nordende 15 Prozent der Kosten zu tragen sind. „Für die Antragstellung stand uns die Investitionsbank Schleswig- Holstein unterstützend zur Seite“ so Kamin.
Mit der Einladung gab es einen Fragebogen, damit die Klein Nordender schon jetzt die Möglichkeit haben den Verantwortlichen Hinweise und Tipps mit auf den Weg zu geben. Außerdem möchte die Gemeinde Klein Nordende im Rahmen der aktuellen Klimadiskussion ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und sucht nach geeigneten Handlungsfeldern zur CO2-Reduzierung, zur Energieeffizienz und zum Umstieg auf erneuerbare Energiequellen.