Unser Pressearchiv
Nachhaltig leben: Viele Besucher bei Aktionstag

KLEIN NORDENDE Der sogenannte „Klön“-Tag in der Bugenhagen-Kirchengemeinde in Klein Nordende war ein Erfolg. „Klön“ - das steht in diesem Fall für Klima - Ökologie - Nachhaltigkeit. „Es war ein gelungener Tag, der sehr gut angenommen wurde. Es sind viele mit dem Gedanken nach Hause gegangen, dass sie etwas dazu gelernt haben“, sagte Christel Welsch, stellvertretende Vorsitzende des Kirchengemeinderats.
Auch Julia Schröer, Diakonin der Bugenhagen-Gemeinde und der Friedenskirchengemeinde Elmshorn, sah ein Kommen und Gehen von vielen Besuchern: „Es waren nicht nur Menschen aus der eigenen Gemeinde. Wir haben Gespräche geführt, wobei es auch kontrovers zuging. Wir konnten dabei Denkanstöße geben.“
Zu Beginn hatte Pastor Lars Därmann mit einer kleinen Andacht in der Kirche zusammen mit Kantorin Isolde Kittel-Zerer die Besucher und die Mitstreiter der Veranstaltung auf den Tag eingestimmt. Die Idee zur Veranstaltung entstand durch Diskussionen um das Thema Nachhaltigkeit. Ziel war es, das Thema von möglichst vielen Seiten zu beleuchten. Die Schöpfung bewahren. Das ist ein Thema, mit dem sich die Kirche ständig auseinander setzt.

Die interaktive Ausstellung forderte zum Mitmachen auf. So konnte beim ökologischen Fußabdruck mit den Themen Wohnen, Ernährung, Mobilität und Freizeit das eigene Verhalten aufgearbeitet werden. „Die Besucher hatten die Möglichkeit, sich an den verschiedenen Stationen über den eigenen Ressourcenverbrauch bewusst zu werden. Da waren einige schon über ihr eigenes Verhalten überrascht“, erzählte Ökumenepastor Jens Haverland, der das Organisationsteam unterstützte. Es gab Mitmachangebote, Vorträge, Diskussionsrunden, Filme, und Workshops.
Einen dieser Workshops leitete Martina Kriwy, Referentin von „Brot für die Welt“ Schleswig-Holstein. Dabei ging es um das Thema: „Ein nachhaltiger Lebensstil bedeutet für mich Wertschätzung“, was auf großes Interesse stieß.
Beim Kochen für das Mittagessen unterstützten Schüler, Mitglieder des Bündnisses Fridays for Future im Kreis Pinneberg, Churches for Future und das ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit das Orga-Team und stellten anhand von zwei Abfalltüten dar, wie groß der Unterschied beim Einkauf im Supermarkt und bei Alternativen sein kann. Außerdem ging es um das Thema der richtigen Mülltrennung. In der Bastelecke zeigten Mareike Schaller und Katharina Hell, was man mit ausgedienten Tetra-Packs machen kann.
Die interaktive Ausstellung läuft noch bis zum 21. Februar im Gemeindehaus, Wasserstraße 1 in Klein Nordende. Schulklassen und Gruppen, die die Ausstellung in der Gemeinde besuchen möchten, können sich bei Pastor Haverland unter (0 4121)2 62 56 93 anmelden. pwa