Unser Pressearchiv
Das HLF 20 ist der neue Star
Das neue Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Klein Nordende hat seine Feuertaufe bereits bestanden.

KLEIN NORDENDE Nicht ohne Stolz stellten Wehrführer Martin Höppner, Stellvertreter Florian Schinckel und Gerätewart Technik Rene Kiehn von der Freiwilligen Feuerwehr Klein Nordende ihr neues Schmuckstück vor: das neue Hilfsleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20. Kosten: 330 000 Euro.
In diesem Monat hatte das HLF 20 bei einem Verkehrsunfall in Klein Nordende seinen ersten Einsatz. Mittlerweile sind alle Kameradinnen und Kameraden auf dem Fahrzeug intensiv ausgebildet worden. Gefahren werden darf das Fahrzeug von insgesamt 35 Personen der Wehr, die den Führerschein Klasse C haben. Sie wurden drei Stunden in Fahrpraxis und an der technischen Ausstattung des HLF 20 geschult. Die Funkanlage wurde von der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Kreises Pinneberg eingebaut und die Beschriftung des HLF 20 wurde von der Firma Hamke- Biz aus Klein Nordende übernommen.
Die Einsatzschwerpunkte liegen in der Brandbekämpfung, der Wasserförderung und der umfangreicheren technischen Hilfeleistung. Der Löschwassertank beinhaltet 2000 Liter, sowie zusätzlich 200 Liter Löschschaum bei einer Pumpenleistung von 20001/min. „Insgesamt ist das Fahrzeug mit neuen Gerätschaften bestückt worden, alles nach der neusten DIN Norm“, wie Wehrführer Martin Höppner nicht ohne Stolz mitteilen konnte. Außerdem ist eine Wärmebildkamera vorhanden.
Einen großen Vorteil für die Feuerwehrleute bringen die neuen Atemschutzgeräte. Wogen die alten Atem-schutz-Stahlflaschen noch rund zehn Kilogramm wiegen die neuen CFK Leichtflaschen nur noch vier Kilogramm. Die Gruppenkabine bietet Platz für neun Feuerwehrkräfte, hier sind darüber hinaus zahlreiche Werkzeuge, Atemschutzüberwachungstafel, Hydrantenpläne und Absperrmaterial zur Absicherung von Einsatzstellen im Einsatzfall vorhanden. Höppner, Schinckel und Kiehn sind froh, dass sie so jetzt für den Notfall gut gerüstet sind. pwa