Unser Pressearchiv
Dorfflohmarkt leidet unter Dauerregen
Trotz Schmuddelwetters waren zahlreiche Schnäppchenjäger unterwegs

KLEIN NORDENDE Wetter-Tristesse statt Shopping- Spaß. Beim vierten Klein Nordender Dorfflohmarkt gab in diesem Jahr das Wetter den Takt vor. Schon Stunden vor dem offiziellen Verkaufsstart um 11 Uhr setzte Landregen ein, der sich bis weit in den Nachmittag hinein hielt. Die dunklen Wolken sorgten dafür, dass etliche Verkäufer erst gar nicht ihre Stände im Garten oder auf der heimischen Auffahrt aufbauten. Zu jenen, die den Wetterunbilden trotzen, gehörte Familie Borbe. „Wir haben einen gemeinsamen Stand, aber getrennte Kassen. Einmal Junior, einmal Senior“, erklärte Inga Borbe, die gemeinsam mit Hans Borbe und Ingelore Richter ihren Pavillon an der Grundstückseinfahrt aufgebaut hatten.
Im Angebot: Bilder, Schuhe, Bücher, Porzellan, Wandlampen. Eben so ziemlich alles, was sich über die Monate und Jahre in einem Hausstand ansammelt. Besser dran waren all jene Verkäufer, die in eine Garage aus- weichen konnten. So wie Margret Heinzius, die an ihrem Stand vor allem auf Kinderspielzeug setzte. Schon um 11 Uhr schauten sich etliche Schnäppchenjäger bei ihr um. Wobei nach Herzenslust gefeilscht werden durfte. Eine Lego-Feuerwehr, oder besser gleich noch ein knallrotes Polizei-Schiff drauf zu? Alles kein Problem. Alles eine Frage des Preises.
In Friesennerze gehüllt, trotzten die Schnäppchenjäger dem Wetter. Einige bummelten zu Fuß von Stand zu Stand, andere sprangen nur kurz aus dem Auto, um sich gezielt die Angebote anzusehen. Dass trotz des Regens so viele Käufer unterwegs waren, beweist, dass sich der Klein Nordender Dorfflohmarkt bereits zu einer festen Institution in der Gemeinde gemausert hat. Zur besseren Orientierung gab es einen Lageplan, wobei viele Besucher ihrem Instinkt folgten und einfach drauflos stöberten. Vier Stunden lang, von 11 bis 15 Uhr, durfte gefeilscht werden. Organisiert wurde der Markt vom örtlichen Familienausschuss. Zugelassen als Verkäufer waren ausschließlich Klein Nordender Privatleute und keine professionellen Händler.