Unser Pressearchiv
Kahler Kopf sorgt für prächtige Krone
KLEIN NORDENDE Kopfweidenpflege bedeutet den Rückschnitt aller Kopfaste der Weide. Dabei dürfen auf keinen Fall einzelne Äste stehen bleiben. Im LietherMoor stehen eine Vielzahl von Kopfweiden, die regelmäßig gepflegt werden müssen.
Mitglieder des Betreuungsvereins Liether Moor und der Jagdvereinigung Klein Nordende widmeten sich an einem Sonntagvormittag 32 dieser Bäume und setzten sie „auf den Stock“.
„Kopfweiden sind nicht einfach nur Bäume - sie sind ein Kulturgut“, sagt der Vorsitzende des Betreuungsvereins Liether Moor, Martin Röseke und begründete: „Früher hatten Kopfweiden eine große wirtschaftliche Bedeutung. Sie lieferten die Weidenruten, aus denen Körbe in allen Größen und Formen geflochten wurden. Darüber hinaus wurden Weidenruten in vielen Regionen auch für den Bau von Fachwerkhäusern verwendet.“ Neben diesem wirtschaftlichen Faktor haben Kopfweiden einen hohen ökologischen Wert, so Röseke weiter, denn in den Baumhöhlen alter Kopfweiden leben beispielsweise Steinkäuze und Fledermäuse, auf Rinde, Blättern und Trieben sind rund 400 verschiedene Insektenarten zu Hause. Grund genug, sich regelmäßig der Pflege der Weiden im Liether Moor zu widmen. mka